Frühlingszeit, Osterzeit!
Die Sonne hat nun merklich an Kraft gewonnen und überall in der Natur sehen wir wie es spriesst und gedeiht. Wo wir hinschauen, erblühen die Pflanzen in ihren herrlichsten, wunderbar satten Farben um die Wette. Die vorherrschenden Töne sehen wir jetzt in allen Schattierungen, Grün, Weiss und Gelb. Diese Farben widerspiegeln die Reinheit und Jungfräulichkeit der Natur und geben uns klare Hinweise auf ihre Wirkkraft.
Natur Power pur!
Ursprünglich wurde am 21. März (Frülings-Tag-und Nachtgleiche) zu Ehre der Göttin Ostara, neun grüne Wildpflanzen gesammelt und anschliessend zu einer schmackhaften, vitalstoffreichen Suppe gekocht. Da dieses Wildpflanzen besonders reich an Bitterstoffen und Flavonoiden sind, unterstützen sie auf natürliche Weise unsere Ausscheidung, fördern die Verdauungssäfte und stärken das gesamte Immunsystem. Auch die darin enthaltenen Ätherischen Öle sind bekannt für ihre reinigende, antimikrobielle, schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung. Heute wissen wir auch, dass das Blattgrün (Chlorophyll) einen immensen Einfluss auf unsere Gesundheit hat und unter anderem die Lymphtätigkeit anregt, die gesunden Darmbakterien aufbaut und unser Organismus vor schädlichen Stoffen bewahrt. Im Zuge der Christianisierung wurde dann dieser Brauch dem „Gründonnerstag“ zugeordnet und bekam seinen festen Platz an Ostern. Interessanterweise wird das Datum von Ostern immer auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond gesetzt, der auf Tag- und Nachtgleiche folgt.
Das Rezept für die Ostara-Suppe
Dazu sammeln wir neun Wildkräuter:
- Bärlauch
- Brennnessel
- Gänseblümchen
- Giersch (Geissfuss)
- Gundermann (Günsel)
- Löwenzahn
- Schafgarbe
- Scharbockskraut
- Sauerampfer
- Weitere Kräuter wären: Wiesenschaumkraut, Spitz- oder Breitwegerich, Wasserkresse, Knoblauchrauke etc.
Die Kräuter gründlich waschen und zerkleinern, mit etwas Butter oder Kokosöl in der Pfanne leicht andünsten und mit 1 Liter Wasser ca. 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss alles gut pürieren mit Salz evtl. Pfeffer abschmecken und geniessen.
Guten Appetit.
Ich wünsche euch wunderschöne Osterzeit.
Herzlichst, Silvia